Stress und seine Ursachen
Stress gehört heute zu den am häufigsten erlebten Emotionen. Die Ursachen dafür sind so vielfältig wie das Leben selbst. Stress erleben wir an unserem Arbeitsplatz. Zeitlich einzuhaltende Fristen oder der Konkurrenzdruck haben häufig zur Folge, dass wir noch schneller und effizienter arbeiten. Digitalisierung kann zudem zu dem diffusen Gefühl führen, immer und überall beobachtet und kontrolliert zu werden. Stress entsteht durch Leistungsdruck in der Schule und beim Studium oder durch das ständige Vergleichen mit anderen Menschen. Stress erleben auch Eltern in der Pubertät ihrer Kinder. Erziehung ist heute, schaut man sich in den Medien um, zu einem schwierigen Unterfangen geworden. Viele Eltern sind verunsichert. Welche Erziehungsmethode ist die wirklich richtige und beste für das Kind? Wir setzten uns durch hohe Anforderungen an uns selbst unter Druck und legen die Messlatte für unsere Zufriedenheit mit uns selbst so hoch, dass wir ständig das Gefühl haben, nicht zu genügen. Auch für hauptamtliche Mitarbeiter ist es nicht immer einfach, sich von den vielfältigen Erwartungen abzugrenzen, die ihnen in manchen Gemeinden begegnen. Oft geht es auch hier um die Professionalisierung der Formen, um zu verhindern, dass Menschen aus der Gemeinde abwandern. Stress hat also viele Ursachen und immer mehr Menschen leiden unter ihm. Wir fühlen uns gehetzt. Dies wirkt sich auch zunehmend auf unser geistliches Leben aus. Wie soll man in Ruhe beten oder einen klaren, tiefen Gedanken fassen, wenn der Kopf einfach nicht zur Ruhe kommt?
Stress und seine Folgen
Langanhaltender Stress verursacht, dass unser Körper in eine Dauerbelastung hineingerät und der natürliche Rhythmus von Anspannung und Erholung, von Leistung und Pause, nicht mehr eintritt. Unser Körper, unser Gehirn und unsere Psyche finden keine Ruhe mehr. Es fehlt an der Möglichkeit zum Verarbeiten, zum Genießen, Reflektieren und Ausspannen. Die Auswirkungen von Dauerstress können sein:
- Denkblockaden
- Nicht abschalten können
- Rastlosigkeit
- „Frustessen“
- Antriebslosigkeit
- Bluthochdruck
- Verspannungen
- Schlaflosigkeit
Dazu kommen häufig Gefühle wie
- Überforderung
- fremdbestimmt sein
- gereizt sein
- Müdigkeit
- das Gefühl, nicht mehr belastungsfähig zu sein und immer schneller an die eigenen Grenzen zu kommen
Stress und unser Glaube
Als Christ erlebt man in solchen Zeiten häufig, dass Christus scheinbar wenig erfahrbar ist. Beten und Bibellesen, vielleicht sogar Gottesdienstbesuche, haben nur einen geringen Einfluss auf unser Befinden. Das liegt auch daran, dass unsere Gedanken sich einfach nicht beruhigen lassen und sich nicht auf den Gauben einstellen können. Immer wieder werden wir von unseren Gedanken, Ängsten und To do-Listen unterbrochen. Auf diese Weise leben wir immer seltener im Hier und Jetzt. Unser Kopf geht mit uns auf Reisen. Wir sitzen im Gottesdienst, doch unsere Gedanken sind schon bei der nächsten Woche. Wir möchten beten, doch uns beschäftigt vor allem die schwierige Situation, die wir eben mit den Kindern schon wieder erlebt haben. So kreisen unsere Worte, wenn wir beten, immer mehr um uns und unsere Situation. Aber so erleben wir Jesus nicht. Der einzige Zeitpunkt, an dem wir Jesus erleben können, ist das Hier und Jetzt, er spricht nicht zu deiner Vergangenheit und nicht in deine Zukunft hinein, sondern nur in diesen einen Augenblick, den wir Gegenwart nennen. In meinem Programm „Stressbewältigung“ lernst du, diesen Augenblick im Hier und Jetzt zu erleben, dich zu entspannen und wieder zu lernen, auf die Stimme Jesu zu hören. Den Kurs kannst Du für dich persönlich buchen. Er besteht aus 10 Sitzungen und umfasst unter anderem folgende Themen:
- Durch Achtsamkeit im Hier und Jetzt leben
- Das Tempo drosseln und das Leben entschleunigen
- Auseinandersetzung mit den inneren Antreibern
- Grenzen setzen
- Meditation von Bibeltexten
- Verschiedene Gebetsformen
Dieser Workshop umfasst 10 Stunden mit Dir alleine. Du kannst Dich jederzeit dafür anmelden. Nutze dazu das Kontaktformular meiner Homepage. Die Termine richten sich nach Deinen Möglichkeiten und werden individuell festgelegt. Der Workshop kostet pro Stunde 50€. Alle Themen umfassen viele Skills, die wir gemeinsam einüben werden. Mit ihnen kannst du die negativen Auswirkungen des Stresses, aber auch den Stress selbst reduzieren.